Hinschauen - Beraten - Gemeinsam entscheiden: Gute (ethische) Entscheidungen mittels Fallbesprechungen
Kursnummer: 58
Info:
Ethisch zu Handeln bedeutet "reflektiert zu Handeln". Aber was ist gut? Wer entscheidet darüber, was für Bewohner, Patienten oder Gäste in einer palliativen Situation gut ist?
Der Wille der Betroffenen Person steht an oberster Stelle. Wie aber umgehen mit anderen Parametern, die auch ein Gewicht in Situationen haben, wenn es um Leben und Tod geht? Was heißt "zum Wohl des Patienten" oder "würdiges, lebensbejahendes Handeln"?
Gerade bei Entscheidungen, in denen sich mehrere Wertvorstellungen zeigen und manchmal auch in Konflikt geraten, sind ethische Fallbesprechungen ein wichtiges und sinnvolles Instrument, um zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam üben und folgende Aspekte in den Blick nehmen:
- Organisation von ethischen Fallbesprechungen
- Haltung des Ethikberaters
- Allparteiliche Gesprächsführung
- Kritische Beleuchtung ethischer Prinzipien in der Hospiz- und Palliativarbeit
Bitte bringen Sie zum Seminar eigene Beispiele aus Ihrer Praxis mit, an denen wir ganz konkret ethische Fallbesprechungen üben können.
Zielgruppe: Absolventen einer Weiterbildung Palliative Care oder Palliativmedizin
Dozentin:
Dorothea Bergmann, Theologin, Leiterin Fachstelle Spiritualität - Palliative Care - Ethik - Seelsorge
Anmeldeschluss: 16.09.2024
Rücktrittsfrist: 16.09.2024
Kursort: Hospiz-Akademie, Deutschherrnstr. 15-19, 90429 Nürnberg
Datum: Mo. 30.09.2024 (09:00 - 16:00 Uhr) - Di. 01.10.2024
Kursgebühr: 150,00 €
Anmeldeschluss: 16.09.2024
Dokumente zum Kurs:Flyer
Dozenten zu diesem Kurs:
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.