TTT-Seminar: Ausbildung zum Trainer für Gesprächsbegleiter BVP
Kursnummer: 91
Info:
TTT-Seminar Ausbildung zum Trainer für Behandlung im Voraus planen (BVP) - § 132g SGB V .
Die Deutschsprachige interprofessionelle Vereinigung Behandlung im Voraus Planen e.V. (DiV-BVP) hat zur Qualifizierung der BVP-Gesprächsbegleiter:innen ein Curriculum entwickelt, das den Vorgaben der Vereinbarung vom 13.12.17 zur Umsetzung des § 132g SBV entspricht und einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet ist. Zu den Elementen dieses Standards zählen u.a. klar definierte Gesprächsabschnitte, eine einheitliche Dokumentation der Gesprächsergebnisse und bestimmte Gesprächshaltungen und -kompetenzen auf Seiten der BVP-Gesprächsbegleiter:innen. Hervorragendes Merkmal der Trainings der DiV-BVP ist das Simulationspatient:innen-(SP-) gestützte Gesprächstraining in Kleinstgruppen von 2 bis max. 4 Teilnehmer:innen in einem Umfang von 24 UE.
Entsprechende Kompetenzen müssen auf Seiten der DiV-BVP-zertifizierten BVP-Gesprächsbegleiter-Trainer:innen gegeben sein. Die Qualifizierung zum DiV-BVP-zertifizierten-Trainer:innen für BVP-Gesprächsbegleiter:innen folgt ihrerseits einem Curriculum der DiV-BVP.
Sie umfasst unter anderem folgende Themenfelder
eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Befähigung zur Autonomie, Möglichkeiten,
* Grenzen und Risiken von Vorausplanung, Inhalte der Vorausplanung, Vertreterdokumentation und regionale Implementierung von BVP
* die didaktische und methodische Erarbeitung der Elemente der Gesprächsbegleitung im Selbststudium sowie in Kleingruppen durch Probevorträge und anschließendes Peer-Feedback
* Durchführung und Moderation des interaktiven SP-gestützten BVP-Trainings mit Fokus auf verschiedenen didaktischen Optionen der BVP-Trainer:innen (Werkzeugkasten) mit besonderem Fokus auf der Methode des kleinschrittigen SP-gestützten Intensiv-Coachings
* vertiefte Reflektion von Kommunikation mit Schwerpunkt Feedback-Kultur
Die Qualifizierung gliedert sich in drei Einheiten
1) Vorbereitung: 24 UE Selbststudium (mit Erarbeitung der Dozentenrolle für die einzelnen Elemente des BVP-Gesprächsbegleiter-Workshops, ggf. mit eLearning-Unterstützung) sowie Teilnahme an einem (von einem zertifizierten BVP-Trainer geleiteten) BVP-Gesprächsbegleiter-Workshop in der Rolle des Beobachters sowie des Ko-Trainers bei den Teilnehmer-Rollenspielen.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die insgesamt 14 Trainer-Impulse des 8-tägigen BVP-Gesprächsbegleiter-Workshops anhand von elektronisch zur Verfügung gestellten Masterfolien, welche einen inhaltlichen Rahmen vorgeben und methodische und didaktische Anregungen zur individuellen Unterrichtsgestaltung geben. Auf dem Boden dieser selbständigen Vorbereitung sind die Teilnehmenden in der Lage, im Präsenz-Workshop zwei zufällig ausgewählte Einheiten des BVP-Gesprächsbegleiter-Workshops in einer Rollenspiel-Kleingruppe zu unterrichten. Die Vorbereitung auf den Kurs beinhaltet ebenfalls eine Videoanalyse eines BVP-Gesprächs mit Fokus auf möglichen Trainerinterventionen, eine schriftliche Lernzielkontrolle der theoretischen Lerninhalte der Masterfolien, sowie die Korrektur einer Dokumentation eines BVP-Gesprächs.
2) Präsenz-Workshop: 32 UE (erfolgreiche Teilnahme gemäß gemeinsamer Performanz-Bewertung durch mindestens 2 Trainer-Trainer). Die Teilnehmenden gestalten und unterrichten in der Kleingruppe aktiv Ausschnitte aus 2 Einheiten des BVP-Gesprächsbegleiter-Workshops und reflektieren anhand der Peer-Rückmeldung Ziele und Inhalte der Einheiten sowie die didaktische und methodische Aufarbeitung und ihre Wirkung. Sie üben ihre kommunikativen und didaktischen Fähigkeiten praktisch in der Rolle der BVP-Gesprächsbegleiter-Trainer:innen und der BVP-Gesprächsbegleiter:innen im SP-gestützten interaktiven Rollenspiel. Hierbei erhalten sie jeweils Rückmeldung aus der Kleingruppe und von den Trainer-Trainer:innen.
3) Nachbereitung: Nochmalige Teilnahme an einem (von zertifizierten BVP-Trainer:innen geleiteten) 8-tägigen BVP-Gesprächsbegleiter-Workshop (Module A, B und C) in der Rolle der Ko-Trainer:innen bei den SP-gestützten Rollenspielen, mit Übernahme von mindestens einem Impuls-Vortrag pro Modul sowie mit mindestens einem Einzel-Coaching eines BVP-Gesprächsbegleiter-Trainees bei anschließender Supervision des Einzel-Coachings durch zertifizierte BVP-Trainer:innen.
Anmeldeschluss: 15.12.2023
Rücktrittsfrist: 15.12.2023
Kursort: Hospizakademie Nürnberg, Deutschherrnstr. 15-19 4. Stock
Datum: Mo. 05.02.2024 (09:00 - 18:00 Uhr) - Fr. 09.02.2024
Kursgebühr: 1775,00 €
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.Dozenten zu diesem Kurs:
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.