Suizidbeihilfe - klinisch-ethische Perspektive
Suizidbeihilfe etabliert sich in verschiedenen Industrieländern als Praxis, die rechtlich strafbefreit oder legalisiert ist. Trotz dieser Trends in der Rechtsentwicklung und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gilt sie nach wie vor als kontroverse Praxis. Diese wird gerade in den Praxisfeldern der Palliative Care immer wieder diskutiert. Ausgehend von Entwicklungen in Deutschland und in der Schweiz vertiefen Sie in diesem Seminar rechtliche und ethische Grundlagen sowie Perspektiven, die im Umgang mit Menschen mit Wunsch nach Suizidbeihilfe im klinischen Alltag Orientierung geben.
Ziele:
Die Teilnehmenden beschreiben gesellschaftliche Trends rund um die medizinische Hilfe zum Sterben
erläutern rechtliche, ethische und berufsethische Orientierungen im Umgang mit Suizidbeihilfe
führen unterschiedliche Spannungsfelder aus, welche die ethische Komplexität im Umgang mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe im klinischen Kontext kennzeichnen.
Sie zeigen Perspektiven auf, wie der Schutz- und Würdeanspruch, aber auch die Selbstbestimmung von Menschen mit Wunsch nach Suizidbeihilfe zusammengedacht werden kann.
Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie im klinischen Alltag mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe professionell umgegangen werden kann, beschreiben die Möglichkeiten klinischer Ethikberatung.
Inhalte:
# Sterben in Gesellschaften des langen Lebens: Trends und aktuelle Entwicklungen
# Suizidbeihilfe: rechtliche und berufsethische Normierungen, ethische Erwägungen
# Klinische Ethikberatung bei Wunsch nach Suizidbeihilfe im Klinischen Alltag: Grundrechte und ethische Sorgfaltspflichten des Behandlungsteams
# Bedeutung von Gewissensentscheiden: Hausrecht der Einrichtung versus Grundrecht der sterbewilligen Person, Spektrum von Sterbewünschen, Rolle der Palliative Care
# Suizidbeihilfe und Suizidprävention
Methoden:
Referat
Gruppendiskussion
Fallanalysen
Zielgruppe: Arzt- und Pflegefachpersonen, Seelsorger, Sozialarbeiter, ehrenamtliche Begleiter, die im Bereich Palliative Care tätig sind
Teilnehmer: 20
Termin: 04.04.2025 09.00-17.00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. sc. med. Settimio Monteverde (Zürich)
Anmeldeschluss: 20.03.2025
Rücktrittsfrist: 20.03.2025
Status:
Kursnr.: Q60
Datum: Fr., 04.04.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Kursort: Hospizakademie, Deutschherrnstr. 15-19, 90429 Nürnberg
Kursleitung: Prof. Dr. sc. med. Settimio Monteverde (Palliativmediziner, Berner Fachhochschule, Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte)
Gebühr: 125,00 €
Downloads:
-
Handzettel
(Stand 06.03.2025)