/ Kursdetails

Hinschauen - Beraten - Gemeinsam entscheiden: Gute (ethische) Entscheidungen mittels Fallbesprechungen

Ethisch zu Handeln bedeutet "reflektiert zu Handeln". Aber was ist gut? Wer entscheidet darüber, was für Bewohner, Patienten oder Gäste in einer palliativen Situation gut ist?
Der Wille der Betroffenen Person steht an oberster Stelle. Wie aber umgehen mit anderen Parametern, die auch ein Gewicht in Situationen haben, wenn es um Leben und Tod geht? Was heißt "zum Wohl des Patienten" oder "würdiges, lebensbejahendes Handeln"?
Gerade bei Entscheidungen, in denen sich mehrere Wertvorstellungen zeigen und manchmal auch in Konflikt geraten, sind ethische Fallbesprechungen ein wichtiges und sinnvolles Instrument, um zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam üben und folgende Aspekte in den Blick nehmen:
- Organisation von ethischen Fallbesprechungen
- Haltung des Ethikberaters
- Allparteiliche Gesprächsführung
- Kritische Beleuchtung ethischer Prinzipien in der Hospiz- und Palliativarbeit
Bitte bringen Sie zum Seminar eigene Beispiele aus Ihrer Praxis mit, an denen wir ganz konkret ethische Fallbesprechungen üben können.

Dienstag: 25.11.2025 / 9:00-16:00
Mittwoch: 26.11.2025/ 9:00-16:00


Zielgruppe: Absolventen einer Weiterbildung Palliative Care oder Palliativmedizin

Dozent: Hr. Dr. Schaaf / Straubing


Anmeldeschluss: 11.11.2025
Rücktrittsfrist: 11.11.2025

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: Q91

Beginn: Di., 25.11.2025, 09:00 Uhr

Ende: Mi., 26.11.2025, 16:00 Uhr

Kursort: Hospiz-Akademie, Deutschherrnstr. 15-19, 90429 Nürnberg

Kursleitung: Dr. Wolfgang M.A. Schaaf (Anästhesist, Intensivmediziner, Palliativmediziner, Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen)

Gebühr: 155,00 €

Downloads:

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Dr. Wolfgang M.A. Schaaf (Anästhesist, Intensivmediziner, Palliativmediziner, Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen)