Räuchern von Kranken- und Sterbezimmern
Kursnummer: 51
Info:
Die Kunst des Räucherns ist in der Kulturgeschichte des Menschen von Alters her ein ritueller Brauch, um bestimmte Jahresfeste zu begehen, den Göttern zu huldigen, einen heiligen Raum zu schaffen oder um böse Geister und Krankheiten zu vertreiben und den Menschen wohlgesonnene Energien einzuladen. Tatsächlich hat der Rauch eine desinfizierende Wirkung und neutralisiert die Atmosphäre eines Raumes spürbar. Je nach verräucherter Substanz kann auch eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erschaffen werden.
In einigen Hospizen und Palliativstationen ist es bereits Usus, die Patientenzimmer nach dem Abholen von Verstorbenen auszuräuchern, um für den kommenden Patienten eine neutral-freundliche Atmosphäre zu schaffen.
Das Seminar wird dazu Anregungen geben, mit welchen Substanzen sinnvollerweise geräuchert werden kann, wie diese wirken und Beispiele für den Ablauf eines Räucherrituals bringen und Tipps zur praktischen, auch brandschutztechnischen Umsetzung geben.
Zielgruppe:
Ehren- und Hauptamtliche in der Sterbebegleitung, Interessierte
Referentin:
Julia Lehmann, Krankenschwester, Pain Nurse, DGP-zertifizierte Kursleiterin für Palliative Care, Expertin für Palliative Aromapflege, Heilpflanzenkundige
Rücktrittsfrist:
12.06.2023
Kursort: Hospiz-Akademie
Datum: Mo. 26.06.2023 16:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr: 85,00 €
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Dokumente zum Kurs:Flyer
Dozenten zu diesem Kurs:
Julia Lehmann
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.