Palliative Care für Mitarbeiter im Gesundheitswesen (40 Std)
Kursnummer: 6
Info:
KURSBESCHREIBUNG
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht in Palliative Care durch Therapeuten und Begleiter aus unterschiedlichen Berufen, wie z.B. durch Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter aus psychosozialen und therapeutischen Berufen wie Seelsorger. Daneben sind auch Mitarbeiter aus anderen Berufsfeldern in der Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter aus Verwaltung oder auch Beschäftigte in Transport- und Rettungs-diensten. Für diese Mitarbeiter bietet die 40 stündige Qualifikation die Möglichkeit, das Betreuungskonzept Palliative Care kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von Basiswissen die Reflektion der eigenen Haltung zu Krankheit, Tod und Trauer.
Die Inhalte entsprechen dem Basiscurriculum Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit Fortbildung für Gesundheits- und Krankenpflege-assistenten, Altenpflegehelfer und medizinische Fachangestellte nach L. Federhenn, M. Kern und G. Graf.
Die Kursleitung ist durch den Deutschen Hospiz- und Palliativverband und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt.
INHALTE DER WEITERBILDUNG
Einführung in Palliative Care/ Hospizbewegung
Krankheitsbilder
Wahrheit am Krankenbett
Therapiebegrenzung/ Therapiezieländerung
praktische Hospizarbeit
Wahrnehmung und Kommunikation
Team
Symptomlinderung bei Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Obstipation, Juckreiz
neurologische Symptome/ Verwirrtheit/ Validation
rechtliche Aspekte,
Patientenverfügung (Betreuung/ Behandlungsverzicht)
Ernährung in der Terminalphase
ethische Aspekte am Lebensende
Spiritualität/ Umgang mit Verstorbenen/ Rituale
Trauer
respiratorische Symptome
Familie und soziales Umfeld
Gespräche mit Angehörigen
Dauerdetails:
Kosten: 480,00 €
Abweichende Tage:
Anmeldeschluss: 12.06.2021
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Marcus Hecke
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- 7 - Ehrenamtliche Qualifizierung zum Hospizbegleiter HBA 239
- 18 - Qualifizierungskurs für Pflegende in Palliative Care PCP 48
- 19 - Qualifizierungskurs für Pflegende in Palliative Care PCP 49
- 6 - Palliative Care für Mitarbeiter im Gesundheitswesen (40 Std)
- 36 - Pilgerreise: Mit Jakobus rückwärts pilgern
- 37 - Einen Tag die Seele baumeln lassen
- 58 - Aufbaukurs für Ehrenamtliche/ Hospizbegleiter in der Behindertenhilfe
- 17 - Ausbildung zum Gesprächsbegleiter BVP - Behandlung im Voraus planen gem. § 132 g SGB V
- 2 - Qualifizierungskurs für Pflegende in Palliative Care PCP 50
- 9 - Ehrenamtliche Qualifizierung zum Hospizbegleiter HBA 241
Stefan Meyer
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- 63 - Multiprofessioneller Aufbaukurs Palliative Care/ Palliativmedizin (160 Std.)
- 52 - Palliative Praxis (40 Std.)
- 7 - Ehrenamtliche Qualifizierung zum Hospizbegleiter HBA 239
- 18 - Qualifizierungskurs für Pflegende in Palliative Care PCP 48
- 19 - Qualifizierungskurs für Pflegende in Palliative Care PCP 49
- 6 - Palliative Care für Mitarbeiter im Gesundheitswesen (40 Std)
- 34 - Begegnungstage für Ehrenamtliche in Sulzbürg
- 51 - Schwabach-Ehrenamtliche Qualifizierung zum Hospizbegleiter HBA 240
- 35 - Pilgern - den Sternen entgegen - Pilgerreise auf dem ostbayerischen Jakobsweg
- 17 - Ausbildung zum Gesprächsbegleiter BVP - Behandlung im Voraus planen gem. § 132 g SGB V
- 9 - Ehrenamtliche Qualifizierung zum Hospizbegleiter HBA 241
- 16 - Seminar zur Führungskompetenz (1)
- 13 - Palliativmedizin Modul 2