Charta Logo
Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: 43

Info: Die Begleitung von Menschen in der letzten Phase ihres Lebens ist für viele schon eine Herausforderung. Was kommt auf mich als hauptamtlicher Koordinator oder ehrenamtlicher Begleiter zu? In welcher Situation wird sich der Sterbende befinden? Wie reagieren Angehörige und Freunde? All das macht die Begleitung individuell, spannend und eben häufig auch herausfordernd.

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass die Begleitung von Menschen, die keinen festen
Wohnsitz haben, u.U. noch komplexer ist. Häufig beginnt es schon mit der erschwerten Kontaktaufnahme. Hinzu kommen Aspekte wie:
- Der schmale Grat zwischen professioneller Distanz und persönlicher Betroffenheit.
- Rauschmittel jeglicher Art (meist Alkohol). Ein "Hilfsmittel", das stets das "Gute" (Verdrängung) will und doch das "Böse" (den Absturz) schafft.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Rolle hauptamtlicher Koordinatoren und ehrenamtlicher Hospizbegleiter. Vorgestellt werden auch die gängigsten Diagnosen, welche bei Menschen ohne festen Wohnsitz zur Palliativsituation und zum Tode führen.

Bitte bringen Sie eine Handbürste und ein Necessaire mit.

Zielgruppe: Koordinatoren, Hospizbegleiter

Referentin: Wilma Pfeifer

Rücktrittsfrist: 11.04.2023

Kursort: Hospiz-Akademie

Datum: Di. 25.04.2023 13:00 - 17:00 Uhr

Kursgebühr: 85,00 €

Anmeldeschluss: 11.04.2022

Dokumente zum Kurs:
Flyer

Dozenten zu diesem Kurs:

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.